Sauerstoffentwicklung erleichtern | SOLARIFY

2022-03-19 07:40:28 By : Ms. Linda Guo

Veröffentlicht am 16. März 202217. März 2022 Autor gh

Elektrode aus kostengünstigen erdreichen Metallen mit Potenzial für Herstellung von grünem Kraftstoff

Ein Metallschaum könnte die Grundlage für eine kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Kraftstoffe bilden. Forscher der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Thuwal bei Mekka haben eine kostengünstige Elektrode entwickelt, die Wassermoleküle spalten kann, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff freigesetzt wird. Das Ergebnis wurde am 04.03.2022 in Cell Reports Physical Science veröffentlicht.

Metallschaum als kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Brennstoffe – Grafik – © KAUST

Das Team beschichtete Metallschaum nahtlos mit Eisen- und Kobalt-Nanomaterialien, um eine hochaktive Elektrode für ein Gerät zu schaffen, das Wassermoleküle spaltet, um Sauerstoff und Wasserstoff freizusetzen, einen potenziellen grünen Kraftstoff.

Da die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie nur unregelmäßig erfolgt, müssen Methoden entwickelt werden, um erneuerbaren Strom in einen kohlenstofffreien Brennstoff umzuwandeln, der für eine spätere Verwendung gespeichert und transportiert werden kann. „Die elektrochemische Wasserspaltung gilt als pragmatischer Weg, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Pravin Babar, Postdoc im Labor von Cafer Yavuz, der die Forschung leitete. Ein elektrochemisches Gerät kann erneuerbare Elektrizität nutzen, um Wassermoleküle aufzuspalten, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff freigesetzt werden.

Bestehende Hochleistungsgeräte zur Wasserspaltung sind auf Elektroden aus seltenen und teuren Metallen angewiesen, was ihre breite Einführung und Nutzung einschränkt. „Unsere Motivation ist es, die auf Edelmetallen basierende Anode in Wasserspaltungssystemen zu ersetzen, die Kosten zu senken und eine bequeme Massenproduktion zu fördern, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen“, sagt Babar. „Wir haben eine Strategie für die Grenzflächentechnik entwickelt, bei der kostengünstigere Materialien zum Einsatz kommen, die fast die gleiche Leistung erbringen wie herkömmliche Anoden auf Edelmetallbasis.“

Mithilfe eines einfachen, schnellen und skalierbaren nasschemischen Ansatzes ließ das Team zweidimensionale Kobalteisenhydroxid (CoFe-OH)-Nanoblätter auf Nickelschaumsubstraten wachsen und trug dann Eisenoxid (FeOOH)-Nanopartikel auf die Oberfläche auf. Durch die Abscheidung von Nanomaterialien zur Gestaltung der Grenzfläche zwischen der Elektrode und dem Wasser schuf das Team ein Material, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit mit einer großen Oberfläche mit vielen aktiven Stellen für die Produktion von molekularem Sauerstoff (O2) kombiniert. Das Material erwies sich auch als robust, da nach 50 Stunden Dauerbetrieb kein Leistungsabfall festgestellt wurde.

„Aufgrund seiner bemerkenswerten Sauerstoffentwicklungsleistung, Kinetik und Langzeitstabilität bei hoher Stromdichte im Vergleich zu anderen kürzlich berichteten Katalysatoren ist unser Material der am besten geeignete Kandidat für eine kostengünstige Elektrode für die Sauerstoffentwicklungsreaktion“, sagt Babar.

Die synergistischen Leistungssteigerungen, die durch die nahtlose Kombination von Nanomaterialien in einem einzigen Elektrodenmaterial erzielt wurden, waren eine angenehme Überraschung, so Yavuz. „Dies ist unser erster Vorstoß im Bereich erneuerbarer Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse“, sagt er. „Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges System für die gesamte Wasserspaltung zu entwickeln, nicht nur für die Reaktion der Sauerstoffentwicklung“, fügt er hinzu. „Wir sind sehr erfreut, dass unsere Entwürfe funktionieren und erwarten, dass wir in einigen Jahren einen funktionierenden Prototyp haben werden.

Kategorien Erneuerbare Energien, Forschung, News Schlagworte grüner Wasserstoff, Sauerstoff

Soziale Härten vermeiden Steigende Kosten sind unvermeidbar, wenn wir uns aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lösen wollen. Eine MCC-(Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change)-Studie zeigt, wie wir dabei soziale Härten vermeiden können. Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung zu Klimapolitik profitieren, wo es ja ebenfalls um höhere Energiepreise und Ausbalancieren der Folgen geht.

Mit Effizienz und Erneuerbaren aus der fossilen Energiekrise Eine ambitionierte Wärmewende und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien ermöglichen es Deutschland, bis 2027 seinen Gasbedarf insgesamt um rund ein Fünftel zu reduzieren. Bei einem akuten Versorgungsausfall russischer Gasimporte können die nötigen Einsparungen mit erheblichen Anstrengungen, etwa beim Brennstoffwechsel und der Energieeffizienz, nahezu erreicht werde. Das zeigen am 17.03.2022 unter dem Titel „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“ veröffentlichte aktuelle Berechnungen von Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und dem Wuppertal Institut.

Produktion von Lithiumhydroxid nachhaltiger gestalten Die deutsch-kanadische Firma Rock Tech Lithium hat mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und dem Anbieter für die Nachverfolgung von Lieferketten Circulor eine Zusammenarbeit vereinbart. Die deutsch-kanadische Firma, die ab 2024 Lithiumhydroxid an Hersteller von Batterien für Elektroautos liefern will, veröffentlichte zuletzt Baupläne für die erste europäische Lithiumfabrik (Konverter) in Brandenburg. Diese soll nun auch die erste Fabrik der Branche werden, die CO2-Neutralität und einen geschlossenen Materialkreislauf sowohl für Lithium als auch für wertvolle Nebenprodukte anstrebt. (Foto: An der Luft infolge Nitridbildung angelaufenes Lithiummetall – © Rrausch, 1974 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org)

Weltweit erstes Pilotprojekt schließt Probebetrieb ab Die weltweit erste Demonstrationsanlage zur Herstellung von 1.000 Tonnen Benzin pro Jahr aus CO2-Hydrierung im Zoucheng Industrial Park in der chinesischen Provinz Shandong hat am 04.03.2022 ihren Probebetrieb und die Technologiebewertung abgeschlossen. Das Projekt wurde gemeinsam vom Dalian Institute of Chemical Physics (DICP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Zhuhai Futian Energy Technology Co., Ltd. entwickelt. Die Technologie zur Hydrierung von Kohlendioxid zu Benzin wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Temperaturvariabilität mit subnationalen Wirtschaftsdaten für 1.537 Regionen weltweit über 40 Jahre beobachtet Tägliche Temperaturschwankungen. also kurzfristige Variabilität, hat einen erheblichen Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, so ein in Nature Climate Change veröffentlichter Artikel („Day-to-day temperature variability reduces economic growth“) von Maximilian Kotz et al. vom PIK-Potsdam. Erhöht sich diese Variabilität um 1° Celsius, wird das Wirtschaftswachstum im Durchschnitt um 5 Prozentpunkte reduziert. Besonders betroffen sind Volkswirtschaften in einkommensschwachen Regionen des globalen Südens, wo die saisonalen Temperaturunterschiede bis zu 3° C betragen können und Bauern und Kleinunternehmer noch keine Resilienz gegen Temperaturschwankungen kultiviert haben.

Elektrode aus kostengünstigen erdreichen Metallen mit Potenzial für Herstellung von grünem Kraftstoff Ein Metallschaum könnte die Grundlage für eine kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Kraftstoffe bilden. Forscher der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Thuwal bei Mekka haben eine kostengünstige Elektrode entwickelt, die Wassermoleküle spalten kann, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff freigesetzt wird. Das Ergebnis wurde am 04.03.2022 in Cell Reports Physical Science veröffentlicht. (Grafik: Metallschaum als kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Brennstoffe – © KAUST

PV-Park mit Blühwiese statt Vermaisung Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit Servicestation und Erlebnisgastronomie soll in Hallbergmoos entstehen. Der erzeugte Solarstrom soll direkt vor Ort vom Gewerbe verbraucht und zum Betanken der Elektrofahrzeuge genutzt werden. Eine Blühwiese, die den bisherigen Maisanbau ablöst, soll zudem für neues Leben auf dem Gebiet sorgen, schreibt Sandra Enkhardt am 11.03.2022 auf pv magazine. (Modell-Foto: Photovoltaik-Park Hallberg-Moos nach der Fertigstellung – © m. frdl. Genehmigung: Höflinger-Müller GmbH, Energieallianz Bayern)